Film
Hinweis
An einigen Stellen in der Lernplattform wird der Begriff „Stimmbezirk“ verwendet. Dieser Begriff wird jedoch nur bei Landtags- und Kommunalwahlen verwendet. Bei einer Bundestagswahl - und auch bei einer Europawahl - lautet dieser Begriff „Wahlbezirk“. Beide Begriffe meinen ein und dasselbe.
Hinweis
Im Vorfeld der Bundestagswahl (26. September 2021) werden an dieser Stelle entsprechende Themenclips angeboten.
Zur Zeit stehen noch bewusst die Informationen für Wahlhelfende zu den Kommunal-, OB - und Integrationsratswahlen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die Filmclips mit Darstellenden in den Wahlräumen zu Beginn des Jahres 2020 vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie gedreht wurden.
Aufgrund der Coronaschutzverordnung vom 31. August 2020 mussten die Bürgerinnen und Bürger in den Wahlräumen am Wahlsonntag - auch - bei der persönlichen Stimmabgabe, auf den Zuwegen innerhalb von Gebäuden sowie in Warteschlangen vor den Einrichtungen eine Mund-Nase-Bedeckung tragen. Dennoch durften auch Maskenverweigerer ihr Wahlrecht ausüben.
Über die Coronaschutzmaßnahmen in den Wahlräumen und für die Wahlhelfenden wurde in den Schulungen sowie in den Leitfäden jeweils auf der Seite 5 informiert.
Vielen Dank!
Die nachfolgenden 53 Schulungsclips (YouTube) sollen Ihnen die Vorbereitung auf Ihren Einsatz als Wahlhelfende und die praktische Ausübung der notwendigen Aufgaben, insbesondere der Stimmenauszählung am Wahlabend, erleichtern.
Gezeigt werden verschiedene Situationen und Sonderfälle während des gesamten Wahltages. Einfach ein Thema anklicken, einschalten und zuschauen.
Zur besseren Ansicht - der aus Darstellungsgründen komprimierten Clips - verwenden Sie bitte bei Bedarf die Funktion "Vollbild".
Den Gesamtfilm in voller Länge von etwa 54 Minuten finden Sie am Ende der nachfolgenden Themenclips:
Einleitung
Vor Beginn der Wahl
- Mitglieder des Wahlvorstandes
- Stimmzettel
- Wahlniederschriften
- Wählerverzeichnisse
- Einrichten des Wahlraumes
- Keine Wahlwerbung vor Ort am und im Wahlraum
- Verpflichtung der Mitglieder des Wahlvorstandes
- Anwesenheit Wahlvorstand - Pausenregelung
8 Uhr - Die Wahl beginnt
- Wählen mit Wahlbenachrichtigung
- Wählen ohne Wahlbenachrichtigung
- Im falschen Wahlraum/Wahlbezirk
- Keine Wahlbenachrichtigung für die aktuelle Wahl
- Wähler ist scheinbar im Wählerverzeichnis nicht zu finden - Zuzug
- Wählen mit Hilfsperson
- Wählen mit Wahlschein
- Keine Annahme von Wahlbriefen zur Weiterleitung
- Wähler mit Wahlbrief – Umwandlung Briefwahl in Urnenwahl
- Wahlgeheimnis bei der Stimmabgabe
- Umgang mit Fotos/Presse/Selfies
18 Uhr - Ende der Wahlzeit, Beginn der Stimmenauszählung
- Beobachter bei der Auszählung – „nur gucken, nicht stören“
- Feststellung des Wahlergebnisses – Reihenfolge der Auszählung
- Feststellung des Wahlergebnisses – Zählung der Wählerinnen und Wähler
- Sortieren der Stimmzettel
- Auszählen der Stimmen/der einzelnen Stapel und Eintragung in das Vorschreibblatt
- Beschlussfälle
- Ermittlung des Gesamtergebnisses und Prüfung
- Störungen durch Wahlbeobachter
- Übertrag von Vorschreibblatt in Niederschrift
- Abgabe der Schnellmeldung
- Abschluss der Niederschrift und Unterzeichnung durch den gesamten Wahlvorstand
- Verpacken und Rücktransport der Unterlagen
- Auszählung der weiteren Wahlen
Briefwahl
- Mitglieder des Briefwahlvorstandes
- Briefwahlniederschriften
- Beginn der Briefwahlhandlung
- Öffnung und Prüfung der Wahlbriefe
- Beschlussfassung über ausgesonderte Wahlbriefe
- 18 Uhr – Ende der Wahlzeit und Beginn der Auszählung
- Sortieren der Stimmzettel nach Wahlart
- Auszählen der Stimmen/der einzelnen Stapel und Eintragung in das Vorschreibblatt
- Beschlussfälle Stapel C
- Ermittlung des Gesamtergebnisses und Prüfung
- Übertrag von Vorschreibblatt in Niederschrift und von Niederschrift in Schnellmeldung
- Abgabe der Schnellmeldung
- Abschluss der Niederschrift und Unterzeichnung durch den Briefwahlvorstand
- Verpacken und Rücktransport der Unterlagen
- Auszählung der weiteren Wahlen
Abspann
Gesamter Schulungsfilm
Außerdem hat der Bundeswahlleiter zur Europawahl 2019 auch Informationen für Wahlhelfende angeboten - unter anderem in verschiedenen illustrierten Kurzfilmen.
Bitte beachten Sie: mit Klick auf „Video abspielen“ wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt.